Germanisches Nationalmuseum

Germanisches Nationalmuseum
Logo

Haupteingang des Museums (2021)
Daten
Ort Nürnberg
Kartäusergasse 1 Welt-IconKoordinaten: 49° 26′ 53,7″ N, 11° 4′ 31,8″ O
Art
Kulturgeschichtliches Museum
Eröffnung 1853[1]
Besucheranzahl (jährlich) 435.581 (2017)[2]
Leitung
Website
ISIL DE-MUS-105615

Das Germanische Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte (GNM) in Nürnberg ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschsprachigen Raums. Es beherbergt rund 1,3 Millionen Objekte, von denen 25.000 ausgestellt sind,[3] von der Frühzeit bis zur unmittelbaren Gegenwart.[4] Mit über 435.000 Besuchern pro Jahr zählt es zu den meistbesuchten Museen in Deutschland.[5]

Das Museum ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts und wird anteilig von der Bundesrepublik Deutschland, dem Freistaat Bayern und der Stadt Nürnberg getragen. Als Forschungseinrichtung ist es Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.[6]

Seit 2023 besitzt das Germanische Nationalmuseum auch ein Exponat des internationalen UNESCO-Registers „Memory of the World“ und zwar den Behaim-Globus. Am 18. Mai 2023 beschloss der Exekutivrat der Weltkulturorganisation die Aufnahme des Globus von Martin Behaim in ihre Liste des Weltdokumentenerbes.[7] Der Behaim-Globus gilt als älteste erhaltene Darstellung der Erde in Kugelform und gehört zu den Highlights im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.[8]

  1. Zander Seidel: Drum ist das germanische Museum ein National Museum, abgerufen am 30. Juni 2015.
  2. Nürnberg in Zahlen 2018. (PDF) In: nuernberg.de. Statistikamt der Stadt Nürnberg, abgerufen am 6. Juli 2018.
  3. Häufige Fragen. Abgerufen am 17. März 2024 (deutsch).
  4. Discover the World. Abgerufen am 17. März 2024.
  5. Nürnberg in Zahlen 2018. (PDF) In: nuernberg.de. Statistikamt der Stadt Nürnberg, abgerufen am 6. Juli 2018.
  6. Über uns. Abgerufen am 17. März 2024 (deutsch).
  7. Vier neue Kulturgüter aus Deutschland. In: tagesschau.de. Abgerufen am 18. Mai 2023.
  8. Erdglobus, sogenannter Behaim-Globus (WI1826) | Objektkatalog. Abgerufen am 17. März 2024.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search